2023

- Cut 2021
Farbstift auf Karton
35 x 50 cm
Konstruktive Abstraktion
Clivia Bahrke
Jakob Flohe
KNÖ-REI
Ludwig Kupfer
Gerd Küchler
Christian Thamm
3.3. – 31.5.2023
Vernissage: Montag, 6.3.2023, 18 Uhr
Die neue Jahresreihe Abstraktion in der Dresdner Kunst der
Gegenwart des Freie Akademie Kunst+Bau e.V. stellt in vier
Ausstellungen verschiedene Spielarten der abstrakten Kunst vor:
konstruktive, poetische, geometrische und gestische Abstraktion.
Die erste Ausstellung „Konstruktive Abstraktion“, kuratiert
von Janina Kracht, ist einer künstlerischen Ausdrucksform gewidmet,
die sich aus kontrollierten Elementen zu einer gebauten/
konstruierten Ästhetik verdichtet und trotzdem sinnliches Erleben
vermittelt.
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9 – 18 Uhr
Galerie 2. Stock
im Neuen Rathaus
Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
www.dresden.de/galerie2stock
2022
-
- Weihnachtsmarkt der bildenden Kunst 2022 Foto von Anja Schneider
Weihnachtsmarkt der bildenden Kunst
15. – 18.12.2022
Nach zwei Jahren Unterbrechung findet die schöne Tradition des Weihnachtsmarktes der bildenden Kunst, der von dem Dresdner Architekten Jens Zander gemeinsam mit seinem Ehemann Sören Schürer-Zander ins Leben gerufen wurde, nun im Dezember 2022 im Kunsthaus Dresden eine Fortschreibung. Wir freuen uns, dass am Donnerstag abend zum Auftakt des Weihnachtsmarktes der Gnadenchor singt und laden herzlich dazu ein!
In diesem Jahr beteiligen sich 87 Künstler*innen mit ca. 400 Werken in den unterschiedlichsten Medien: Malerei, Fotografie, Grafik und Objekte stehen zum Verkauf.
Öffnungszeiten:
Do, Fr 17 – 20 Uhr
Sa, So 12 – 20 Uhr
Kunsthaus Dresden
Städtische Galerie für Gegenwartskunst
Rähnitzgasse 8
01097 Dresden
www.kunsthausdresden.de
-
24. offene ateliers dresden
20.11.2022 von 10 – 18 Uhr
Seit 24 Jahren bieten die „offenen ateliers dresden“ die Möglichkeit für Kunstinteressierte, mit Künstlerinnen und Künstlern persönlich in Kontakt zu kommen und deren Ateliers zu entdecken.
wwww.offene-ateliers-dresden.de

- Klebeband (Studie 2) 2022, Papierklebeband auf Tafelfarbe, 210 × 260 cm
ZEICHNUNG – RAUM – OBJEKT – 3D / work in progress
Gefördert im Rahmen des NEUSTART KULTUR-Programmes durch die Stiftung Kunstfonds.

- Atelier 2021 (unfold)
2021
ZEICHNUNG – RAUM – OBJEKT – 3D /
Experimentelles Erkunden des Mediums Zeichnung
Weiterführung des 2020 im Rahmen des Denkzeit-Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, begonnenen Prozesses der räumlichen Transformation meiner Zeichnungen vom zweidimensionalen Bildträger in den dreidimensionalen Raum im Rahmen der Kleinprojekteförderung der Landeshauptstadt Dresden.
Gefördert im Rahmen der Kommunalen Kulturförderung der Landeshauptstadt Dresden
-

LINEUP
Gyde Becker – Jakob Flohe – Claudia Kleiner – Hanne Lange
Elisa Manig – Alexandra Schewski – Willy Schulz
6.3. - 1.5.2021
LINEUP ist eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten und Qualitäten der Linie. Die Ausstellung versammelt unter der kuratorischen Leitung von Lucie Klysch und Anna Schinzel unterschiedlichste künstlerische Praxen, welche die Linie als formgebendes Element, Material oder Vermittlerin repräsentieren. Mit Gemälden, Grafiken, Skulpturen, Installationen und Videos verhandelt LINEUP das traditionelle Bild von Linearität, indem sie es aktualisieren und neu interpretieren. Zwischen einem subtilen und unverkennbaren Erscheinungsbild formt sich die Linie zu einem ortsspezifischen Raster in den Räumen des Kunstverein Meißen.
Förderprogramm des Kunstverein Meißen für Nachwuchskurator:innen
Kuratiert von Lucie Klysch & Anna Schinzel, Kunsthistorikerinnen
Kunstverein Meißen e.V.
Burgstraße 2
01662 Meißen
www.kunstverein-meissen.de
Gefördert im Rahmen des NEUSTART KULTUR-Programmes durch die Stiftung Kunstfonds.
-

- Flyer zur Ausstellung
2020
ZEICHNUNG – RAUM – OBJEKT – 3D
Experimentelles Erkunden des Mediums Zeichnung
Den begonnenen Prozess der räumlichen Transformation meiner Zeichnungen vom zweidimensionalen Bildträger in den dreidimensionalen Raum möchte ich gerne in meinem Arbeitsvorhaben fortführen und um den virtuellen Raum erweitern. Mittels Animation sollen die geometrisch konstruierten Segmente in 3D visualisiert werden.
Gefördert im Rahmen des Denkzeit-Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.